Pleione limprichtii

pleione limprichtii gilt als die frosttoleranteste tibetorchidee. nach meinen erfahrungen komt sie aber mit einem so harten winter wie 2008/09 draussen nicht zurecht. aus diesem grund kultiviere ich sie im topf und überwintere frostfrei.

pleione limprichtii pflege

standort/licht

mit einem hellen bis halbschattigen plätzchen kommt pleione limprichtii gut zurecht. etwas morgen- oder abendsonne werden vertragen, der direkten mittagssonne sollte man sie jedoch nicht aussetzen.

substrat

das substrat sollte locker und gut wasserdurchlässig sein. es kann mineralische anteile enthalten. ich verwende eine mischung aus blumenerde, orchideensubstrat und seramis im verhältnis 1:1:1.

gießen

gegossen werden kann durchdringend. d. h., pleione limprichtii erhält soviel wasser, bis sich das substrat damit vollgesogen hat. was in den untersetzer/übertopf abläuft, wird nach einigen minuten entfernt, damit keine staunässe entsteht. vor der nächsten wassergabe lässt man die erde dann gut an-, aber nicht völlig austrocknen.

düngen

ich dünge monatlich, bis einschliesslich september, mit orchideendünger in der halben konzentration. frisch umgetopfte orchideen benötigen die ersten sechs bis acht wochen keine düngergabe.

temperatur

auch wenn pleione limprichtii oft als winterhart verkauft wird, so eignet sie sich nach meinen erfahrungen nicht für die ganzjährige kultur im garten. mit einer kurzen und leichten frostperiode scheint sie aber zurechtzukommen. bei mir kommt (je nach wetterlage) im april/anfang mai auf den balkon und wandert kurz vor den ersten frösten im november in den keller.

pleione limprichtii überwintern

wenn im herbst (oktober/november) die blätter der tibetorchidee beginnen zu vertrocknen, kann man die wassergaben reduzieren und das düngen einstellen. jetzt verabreiche ich das wasser nur noch schlückchenweise. kurz vor den ersten frösten wandert sie samt topf und erde ins winterquartier. dies sollte kühl sein, bei temperaturen zwischen fünf und zehn grad. um das austrocknen des substrats zu vermeiden und damit die bulben (verdickungen) nicht beginnen zu schrumpeln, verabreiche ich ca. alle zwei wochen ein schlückchen wasser.

im frühjahr (ende februar/anfang märz) wird dann umgetopft. die vertrockneten wurzeln, blätter und bulben vom vorjahr können entfernt werden. die pflanztiefe beträgt zwischen 1/3 und 1/2 der höhe der bulben.

der ideale standort für die anzucht ist hell, ohne direkte sonne, bei temperaturen zwischen 10 und 15 grad. das substrat halte ich während dieser zeit gleichmäßig feucht.