Odontoglossum „Margarethe Holm“

bei odontoglossum „margarethe holm“ handelt es sich um eine hybridzüchtung, hervorgegangen aus odontoglossum „hans koch“ und o. bictoniense. ein elternteil, nämlich die hans koch, ist selbst eine hybride, aus o. pescalo und o. tusonia. klingt kompliziert, ist es jedoch nicht, denn wenn man ihr ein nicht allzu warmes plätzchen anbieten kann, ist sie eine dankbare anfänger-orchidee.

pflege

standort/temperatur

mit einem hellen bis halbschattigen standort, ohne direkte sonne kommt odontoglossum „margarethe holm“ gut zurecht. bei mir ist sie am ostfenster platziert und kann lediglich während des morgens ein paar sonnenstrahlen erhaschen. von juni bis august darf sie dann vor das fenster, hierbei sollte man jedoch darauf achten, dass sie vor allzuviel regen geschützt ist.

die temperaturen während des sommers liegen zwischen 20 und 25 grad, während des winters ist sie bei ca. 14 bis 17 grad relativ kühl platziert. das gelegentliche und unregelmäßige einschalten der heizung und damit ein anstieg der temperaturen auf bis zu 20 grad scheint sie nicht zu stören.

gießen/düngen/luftfeuchtigkeit/substrat

gegossen wird odontoglossum „margarethe holm“ angepasst an die temperatur. meist komme ich mit wöchentlichem wässern gut zurecht, nur während der ganz heissen tage im sommer können zwei wassergaben die woche notwendig sein. ich gieße durchdringend, d. h. die orchidee erhält einen kräftigen schluck wasser, hat sich das pflanzsubstrat gut mit feuchtigkeit vollgesogen, wird die im untersetzer verbleibende flüssigkeit weggeschüttet. staunässe verträgt sie nicht. vor dem erneuten gießen darf das substrat dann antrocknen.

in puncto düngen verfahre ich bei odontoglossum „margarethe holm“ wie bei den meisten meiner anderen orchideen: von april bis september gibt es einmal im monat orchideendünger in der halben konzentration.

massnahmen zur erhöhung der luftfeuchtigkeit ergreife ich nicht.

als epiphyt (aufsitzerpflanze) benötigt odontoglossum „margarethe holm“ orchideen-substrat, handelsübliche blumenerde ist nicht geeignet.

nach der blüte

die blütenstängel können abgeschnitten werden, wenn sie vertrocknet sind. einige zeit nach der blüte bildet die orchidee neue triebe, an diesen erscheinen dann ca. ein jahr später die nächsten triebe. das sie blühfähig sind erkennt man am ausbilden der bulben (verdickung).