Cattleya, Teilung

die vermehrung der cattleya geschah bei mir aus der not heraus, denn ich hatte ein abgeblühtes exemplar erhalten, dass „weder wachsen noch blühen will“. ein blick auf das sich bereits in der zersetzung befindende substrat verriet mir auch warum. die orchidee sah zwar noch recht gesund aus, beim austopfen jedoch war zu erkennen, dass ihre wurzeln bis fast an den ansatz verfault waren.

diese art der vermehrung eignet sich übrigens auch für andere orchideen, wie z. b. einige dendrobium-arten oder die ornithophora (sigamtostalix) elegans.

die vermehrung der cattleya orchidee durch teilung

wie eingangs erwähnt, befand sich die cattleya-mutter in keinem guten zustand. ihre wurzeln waren bis oben hin faulig, lediglich zwei über den topf hinaushängende triebe hatten einige gesunde luftwurzeln. da ich mir nicht sicher war ober die mutterpflanze überlebt, beschloss ich die beiden triebe zu entfernen.

zum entfernen der triebe wird eine saubere zange verwendet. um diese zu desinfizieren, kann man die schneideflächen kurz mit einem feuerzeug erhitzen (abkühlen lassen!). je mehr wurzeln die cattleya-triebe haben, desto besser. nach dem schneiden dürfen sie für ca. fünf stunden antrocknen, wandern dann direkt ins orchideen-substrat und werden angegossen.

der standort für die anzucht der jung-orchideen sollte hell und sehr luftfeucht sein. ideal sind temperaturen zwischen 22 und 27 grad. bei mir sinken diese nachts auf zimmerniveau (ca. 19 grad).

cattleya pflege –>